Der große Stadtbrand von 1726

Der große Stadtbrand von 1726 hat die Geschichte der Achalmstadt verändert. Stadtführer und Feuerwehr-Ehrenmitglied Helmut Kober schildert das Geschehen eindrücklich.

Als die Brandglocke die Reutlinger Bürgerschaft am späten Abend des 23. September 1726 in den Einsatz rief – eine Feuerwehr gab es damals noch nicht – ahnte noch niemand, dass sich der Brand, der beim Schuster Friedrich Dürr in der unteren Wilhelmstraße ausgebrochen war, zu einem Feuersturm entwickeln würde, der als großer Stadtbrand in die Geschichte der Achalmstadt eingehen würde.

Drei Einsätze an einem Tag

Zu insgesamt 19 Einsätzen wurde die Abteilung Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte im März diesen Jahres alarmiert. Das Einsatzspektrum reichte dabei von Wachbesetzungen über Sturmschäden bis hin zu Personenrettungen, Brandeinsätzen und den unvermeidlichen Alarmen durch automatische Brandmeldeanlagen.

Schlauchmanagement im Basic-Dienst

Das Schlauchmanagement stand beim jüngsten Basic-Übungsdienst der Abteilung Stadtmitte auf dem Programm. An vier Stationen wurde teil grundlegendes Wissen wiederholt, praktisch geübt und zugleich auch neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Brandeinsatz effektiv und zugleich möglichst kräfteschonend das Löschrohr vorgenommen werden kann.

Übungsdienst macht sich schneller bezahlt als man Glauben mag

Manchmal benötigt man das aufgefrischte Wissen aus einem Übungsdienstes schneller als man glauben mag.

Erste Hilfe, Tierrettungen und der Mehrzweckzug

Vielfältige Themen sorgten beim jüngsten Übungsdienst der Abteilung Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte dafür, dass alle Angehörigen der Abteilung ihr Wissen auffrischen, zugleich aber auch Neues lernen konnten. Während der Löschzug I sich der Ersten Hilfe widmete, stand beim Löschzug II die technische Hilfeleistung im Vordergrund: Erprobt wurde eine Tierrettung und der Einsatz des Mehrzweckzuges.